Das St. Nikolaus-Stiftshospital ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Eine intensive und umfassende Aus- und Weiterbildung für junge Mediziner liegt uns am Herzen. Deshalb bieten wir Studenten und Ärzten im St. Nikolaus-Stiftshospital diverse Möglichkeiten: In sechs verschiedenen Fachabteilungen unseres Hauses können sich angehende Fachärzte auf ihr Gebiet spezialisieren. Zusätzlich bieten wir Medizinstudenten die Möglichkeit, bei uns den praktischen Teil ihres Studiums sowie eine Famulatur zu absolvieren.
In sechs Fach- und Belegabteilungen des St. Nikolaus-Stiftshospitals können sich angehende Fachärzte auf ihr Gebiet spezialisieren. Es bestehen folgende Weiterbildungsermächtigungen:
Innere Medizin
Chefarzt Innere Medizin, Kardiologie - Dr. med. Ralph Rüdelstein
- Weiterbildung "Innere Medizin" Basis 36 Monate, davon 6 Monate
anrechenbar für Intensivmedizin
- Weiterbildung "Kardiologie" - volle Weiterbildung nach alter WBO (2006) und nach neuer WBO 42 Monate, davon 36 Monate Innere Medizin und Kardiologie, 6 Monate Intensivmedizin
Facharzt Innere Medizin, Gastroenterologie, komm. Leiter Endoskopie - Dr. med. Ralph Lohner
- Weiterbildung "Gastroenterologie" - 36 Monate
Facharzt Innere Medizin, Intensivmedizin - Dr. med. Heinrich Degen
- Weiterbildung "Intensivmedizin" - 18 Monate
Leitende Ärztin Onkologie - Dr. med. Helga Leifeld
- es besteht eine teilzeitige (50%) Weiterbildungsermächtigung für die Weiterbildung "Hämatologische und Internistische Onkologie" - 18 Monate
Leitender Arzt Pneumologie und Palliativmedizin - Dr. med. Thomas Dyong
- Weiterbildung "Pneumologie" - 12 Monate
Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Chefarzt Prof. Dr. Martin Wolff
- Basis- Weiterbildung im Gebiet Chirurgie - 18 Monate (nicht anrechenbar für Intensivmedizin)
- Facharzt-Kompetenz Viszeralchirurgie - 42 Monate (nicht anrechenbar für Intensivmedizin)
Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie
Chefarzt Dr. Thomas Nusselt
- B7: Chirurgie (Basisweiterbildung): 12 Monate
davon 6 Monate Unfallchirurgie und 6 Monate Notfallaufnahme
Nicht anrechenbar für die Facharzt-Kompetenz Allgemeinchirurgie.
Nicht anrechenbar für Intensivmedizin (kann gesondert in der Abteilung für Anästhesie in Kooperation abgeleistet werden)
- B 7.5: Orthopädie und Unfallchirurgie: 24 Monate
Nicht anrechenbar für Intensivmedizin (kann gesondert in der Abteilung für Anästhesie in Kooperation abgeleistet werden)
- C 49: Spezielle Unfallchirurgie: 24 Monate
Chefarzt Dr. Thomas Nusselt
- B 7.5: Orthopädie und Unfallchirurgie: 36 Monate
davon 30 Monate Unfallchirurgie und 6 Monate Notfallaufnahme
Nicht anrechenbar für Intensivmedizin (kann gesondert in der Abteilung für Anästhesie in Kooperation abgeleistet werden)
- C 52: Spezielle Unfallchirurgie: 18 Monate
Anästhesie und Intensivmedizin
Chefarzt Dr. med. Torsten Bähner
- Weiterbildung "Anästhesiologie" - 42 Monate, davon 12 Monate anrechenbar für Intensivmedizin
- Weiterbildung "Intensivmedizin" - 18 Monate
Radiologie
Chefarzt Dr. med. Wolfgang Boos
- Radiologie - 36 Monate
Orthopädie
Belegarzt Dr. Björn Andreß
- Orthopädie - 24 Monate
- Basischirurgie (Common Trunk) - 6 Monate
Informationen über die Andernacher Seminare, Fortbildungen für Ärzte und PJ-Studenten sowie weitere Veranstaltungen finden Sie hier.
Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Famulatur im St. Nikolaus-Stiftshospital
Das St. Nikolaus Stiftshospital gibt Medizinstudenten die Möglichkeit, den praktischen Alltag der stationären und ambulanten Patientenversorgung im Rahmen eines Praktikums kennen zu lernen.
Insgesamt absolvieren Studenten vier Famulaturen zwischen dem Physikum und der Anmeldung zum 2. Staatsexamen. Sie werden meist in der vorlesungsfreien Zeit für mindestens 30 Kalendertage geleistet. Die konkreten Lerninhalte am St. Nikolaus-Stiftshospital entsprechen den Schwerpunkten unserer Fachabteilungen und korrespondieren mit den Vorkenntnissen der Studenten. Am Schluss ähneln die Aufgaben denen im späteren Praktischen Jahr. Famulanten bieten wir die Möglichkeit, an unseren internen Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen.
Sie haben Interesse? Weitere Informationen zur Organisation und Bewerbung erhalten Sie bei unserem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Chefarztsekretariate.
Betriebspraktikum zur Berufsfelderkundung
Für Schüler bieten wir Praktika an, die vor allem als zweiwöchige Betriebspraktika und zur Orientierung hinsichtlich medizinischer Berufe vorgesehen sind. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe.
Hier finden Sie die Andernacher Seminare, weitere Fortbildungen für Ärzte und Veranstaltungen für PJ-Studenten.