A–A+
Notfall
Mit unseren perfekt auf ältere Menschen angepassten Behandlungskonzepten unterstützen wir unsere Patienten effektiv und ganzheitlich auf dem Weg zurück in den Alltag.

Akutgeriatrie

Die Lebenserwartung in Deutschlang steigt kontinuierlich. Wir alle wünschen uns, dass diese gewonnenen Jahre möglichst gute Jahre sind. Genau aus diesem Grund ist die Altersmedizin – im Fachjargon: Geriatrie – so wichtig. Denn mit dem Alter steigt auch das Risiko für Beschwerden und Erkrankungen. Oftmals müssen unterschiedliche Krankheitsbilder parallel behandelt werden. Dies erfordert spezialisiertes Fachwissen in den Bereichen Diagnose, Therapie und Pflege. Genau auf diese Leistungen ist unsere Fachabteilung Akutgeriatrie spezialisiert. Wir sind für Sie da.

 

Unser Team


Unser multiprofessionelles Team besteht aus

  • geriatrisch weitergebildeten Ärzten
  • speziell geschultem Pflegepersonal
  • Physiotherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Logopäden
  • Psychologen/Psychotherapeuten
  • Sozialdienst
  • Teamassistenz

Bei Bedarf stehen des weiteren Seelsorger und qualifizierte Diabetesberater zu Verfügung.

Behandlungsspektrum

Ganzheitliche Diagnostik und Therapie von akuten Erkrankungen und altersassoziierten Syndromen

  • Herz- und Lungenerkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, Demenz)
  • Sturzneigung und Mobilitätsstörungen
  • Chronischen Schmerzen
  • Polypharmazie

Geriatrisch-frührehabilitative Komplexbehandlung

Im Rahmen der geriatrisch-frührehabilitativen Komplexbehandlung beginnt das geriatrische Team parallel zur Diagnostik und Therapie der akutmedizinischen Probleme zeitnah mit frührehabilitativen Maßnahmen. Dieser ganzheitliche therapeutische Ansatz zielt auf eine schnelle Wiederherstellung größtmöglicher Mobilität und Selbständigkeit.

Geriatrisches Assessment

Beim geriatrischen Assessment erfolgt mittels geeigneter Testungen eine Bewertung des physischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Zustands unserer Patientinnen. Ziel des geriatrischen Assessment ist es, mögliche Defizite zu eruieren und gezielte Therapiemaßnahmen einzuleiten. 

Aktivierend-therapeutische Pflege

Die Pflege in der Geriatrie hat die Aufgabe, den Patientinnen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die Patienten werden also dahingehend motiviert, mit pflegerischer Unterstützung Aktivitäten des Alltages wieder zu erlernen und einzuüben.

Strukturiertes Entlassmanagement

Der Übergang vom stationären Krankenhausaufenthalt in eine weitergehende medizinische, rehabilitative oder pflegerische Versorgung ist eine besonders sensible Phase in der Behandlungskette. Für einen anhaltenden Behandlungserfolg werden bereits frühzeitig der patientenindividuelle Bedarf für die Anschlussversorgung geklärt und drohende Versorgungslücken durch die Verordnung von bspw. Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln verhindert. 

Beratung und Unterstützung durch unseren Sozialdienst

Ausstattung

  • Ultraschalluntersuchungen inkl. Echokardiographie und Duplexsonographie
  • 24h-Blutdruckmessung, 24h-EKG
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Schlafapnoe-Screening (Polygraphie)
  • Endoskopische Untersuchungen (Gastroskopie, Koloskopie, PEG-Anlage, Bronchoskopie) in Kooperation mit unserer internistischen Abteilung 

Kontakt

Anna Lahnstein

Sekretariat Akutgeriatrie

Kontakt

Station Akutgeriatrie

  • 02632-404-8980
  • 02632-404-5229

Sprechzeiten

Mo. - Mi.: 08:00 – 13:30 Uhr
Do.: 08:00 - 15:30 Uhr
Fr.: 08:00 - 13:00 Uhr

Notfallversorgung

Für die Untersuchung und Behandlung von Notfällen sind wir uneingeschränkt rund um die Uhr für Sie da. Unsere Notfallpatienten behandeln wir wenn notwendig interdisziplinär und in enger Kooperation mit dem Fachbereich Anästhesie und Intensivmedizin.

Für Ärzte, Bewerber und Studenten

Weiterführende Infos finden Sie hier: