Ob im Operationssaal, in der Notfall-, Intensiv- oder Schmerzmedizin: Die Arbeit unserer Anästhesisten ist fester Bestandteil in vielen Bereichen des St. Nikolaus-Stiftshospitals. Allein in unseren OP-Sälen werden jährlich über 5.000 Narkosen durchgeführt. Es ist unser wichtigstes Ziel, die Anästhesie so individuell und risikoarm wie möglich durchzuführen. So genießen unsere Patienten eine optimale medizinische Behandlung bei möglichst geringen Risiken.
Allgemeinanästhesie
Intubations-, Larynxmasken- und Maskennarkosen
Videolaryngoskopie
Totale intravenöse Anästhesie
Target controlled anesthesia
Kurznarkose
Zur Elektrokrampftherapie
Einlungenventilation in der Thoraxanchirurgie
intraoperative transösophageale Echokardiographie
Anlage von transvenösen Herzschrittmachern
Überwachung der Narkosetiefe mittels EEG-Monitoring
BIS und Narcotrend
Spinalanästhesie
lumbale und thorakale Periduralanästhesie
Periduralanästhesie zur Geburt
Therapeutische Periduralanalgesie
Kombination von Allgemeinanästhesien und Regionalanästhesien
Ultraschallgesteuerte Leitungsanästhesien der oberen und unteren Extremität
auch als Katheterverfahren
Ultraschallgesteuerte periphere Nervenblockaden
Ultraschallgesteuerte Gefäßpunktionen
Patientenkontrollierte Akutschmerzbehandlung
Mit mobilen PCA-Pumpen, auch als kontinuierliches Epidural-, Regional- und intravenöses Verfahren
Akutschmerzmanagement durch speziell ausgebildetes Personal
Schmerzmanager und Pain-Nurse
Unsere Ausstattung
Die Abteilung im Überblick
Im St. Nikolaus-Stiftshospital führen wir pro Jahr in fünf OP-Sälen und weiteren Außenarbeitsplätzen über 5.000 Anästhesien durch. Unsere Fachabteilung führt ein Präoperatives Zentrum mit einer Prämedikationsambulanz, ist verantwortlich für die postoperative Akutschmerztherapie und das perioperative Blutmanagement. Akute Schmerzen, z.B. nach Operationen oder während der Geburt, behandeln wir ebenso, wie schwere chronische Schmerzen, z. B. der Wirbelsäule oder bei Tumorerkrankungen. Die Anwendung fremdblutsparender Verfahren, z.B. das intraoperative Sammeln des eigenen Blutes mit anschließender Aufbereitung zur Retransfusion, wird ebenfalls durch unsere Abteilung gewährleistet.
Auf der interdisziplinären Intensivstation, die organisatorisch der Leitung der Anästhesie untersteht, betreuen wir gemeinsam mit den internistischen und chirurgischen Kollegen parallel bis zu 14 Patienten aus allen Fachrichtungen sowie Notfallpatienten mit lebensbedrohlichen Verletzungen oder Krankheiten.
In Kooperation mit der Rhein-Mosel-Fachklinik versorgen wir zusätzlich pro Jahr rund 400 Patienten zur Elektrokrampftherapie anästhesiologisch im St. Nikolaus-Stiftshospital.
Auch die Leitung und Organisation des Notarztdienstes obliegt unserer Abteilung.
Für innerklinische Notfälle auf den Stationen unseres Krankenhauses steht rund um die Uhr ein erfahrenes Notfallteam (Medical Emergency-Team – MET) der Abteilungen Anästhesie & Intensivmedizin und Innere Medizin bereit. Lebensbedrohlich erkrankte oder verletzte Patienten behandelt ein interdisziplinäres Team von erfahrenen Ärzten.
Beraten und Begleiten
Die Arbeit unserer Anästhesisten beginnt bereits vor der eigentlichen Narkose. Unsere Ärzte für Anästhesie und Intensivmedizin untersuchen und beraten unsere Patienten vor einer Behandlung oder einem chirurgischen Eingriff umfassend, informieren über Risiken und wählen das geeignete Anästhesieverfahren aus.
Anschließend leitet der Anästhesist die Narkose ein und überwacht alle Werte des Patienten sowie die richtige Tiefe der Sedierung. In vielen Fällen reicht eine lokale Betäubung der zu behandelnden Körperregion aus. Bei größeren Eingriffen ist meist eine Vollnarkose notwendig, bei der das gesamte Bewusstsein und Schmerzempfinden des Patienten „ausgeschaltet“ wird. Am Ende des Eingriffs sorgt der Anästhesist dafür, dass Sie sanft aus der Narkose erwachen.
Intensivmedizin
Patienten mit schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankungen bedürfen einer besonderen Versorgung. Auf der interdisziplinären Intensivstation, die organisatorisch der Leitung der Anästhesie untersteht, betreuen Ärzte und Pflegekräfte des St. Nikolaus-Stiftshospitals parallel bis zu 14 Patienten aus allen Fachrichtungen sowie Notfallpatienten mit lebensbedrohlichen Verletzungen oder Krankheiten.
Weitere Informationen über das Leistungsspektrum der Intensivmedizin am St. Nikolaus-Stiftshospital sowie wichtige Informationen für Angehörige, bevollmächtigte Betreuer und Besucher von Intensivpatienten finden Sie hier.
Anästhesie und Geburtshilfe
Ob bei einer spontanen Geburt oder beim Kaiserschnitt: Bei Bedarf unterstützt das Team der Fachabteilung Anästhesie werdende Mütter schmerztherapeutisch bei der Geburt ihres Kindes. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig.
Während Spontangeburten bieten wir eine sogenannte Periduralanalgesie (PDA) an, um den Müttern die Geburt zu erleichtern (patientengesteuerte Periduralanalgesie).
Sollte ein Kaiserschnitt notwendig sein, wird in der Regel eine Rückenmarksnarkose (Spinalanästhesie) durchgeführt. Bei dieser Spinalanästhesie treten keine Narkosemedikamente in den Kreislauf des Kindes über. Die Mütter sind während des Kaiserschnittes wach und schmerzfrei und können – ebenso wie meist auch die Väter – die Geburt ihres Kindes unmittelbar im OP während des Kaiserschnittes miterleben und ihr Kind sofort nach der Entbindung sehen.
Die anästhesiologische Betreuung gewährleisten wir im St. Nikolaus-Stiftshospital rund um die Uhr – also zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Im Rahmen des breiten Kursangebots der Elternschule des St. Nikolaus-Stiftshospitals bieten wir Ihnen umfassende Informationsabende zu PDA und Spinalanästhesie für die Geburtshilfe an, an denen wir die Anästhesieverfahren ausführlich erklären und Sie über Vorteile und mögliche Nebenwirkungen informieren.
Mehr Infos über unsere Angebote und Leistungen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit zu Dritt erhalten Sie im Bereich Eltern und Baby.
Unsere Fachabteilung führt regelmäßig Medizinseminare für die interessierte Öffentlichkeit sowie weitere Fortbildungen für Ärzte durch:
Sekretariat Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung Intensivstation
Für die Untersuchung und Behandlung von Notfällen sind wir uneingeschränkt rund um die Uhr für Sie da. Unsere Notfallpatienten behandeln wir wenn notwendig interdisziplinär und in enger Kooperation mit dem Fachbereich Anästhesie und Intensivmedizin.
Nach Vereinbarung
Weiterführende Infos finden Sie hier: