Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die nach wie vor die häufigste Todesursache darstellen. Die Fachabteilung Kardiologie des St. Nikolaus-Stiftshospitals behandelt alle Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch unsere jahrelange, sehr intensive Beschäftigung mit dem gesamten Spektrum des Fachbereichs verfügen wir über ein sehr breites und tiefgreifendes Know-how.
Einer unserer Schwerpunkte liegt auf der nicht-invasiven Diagnostik: Diese modernen Diagnoseverfahren ermöglichen hochsensitive Untersuchungen des Herzens – ganz ohne Einführung eines Katheters in den Körper. Auch im Bereich der invasiven Diagnostik und Therapie (Herzkatheterverfahren) verfügt unsere Fachabteilung über langjährige Erfahrung und intensives Wissen.
Ganz gleich um welche Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems es sich handelt und welche Art des Eingriffs notwendig ist: Als Patient erhalten Sie bei uns immer die bestmögliche Versorgung mit Wissen, Kompetenz und Herz.
Die Kardiologie des St. Nikolaus-Stiftshospitals hat es sich zum Ziel gesetzt, allen Menschen zu helfen, die unter Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden. Deshalb decken wir das gesamte Spektrum kardiologischer Diagnostik und Therapie ab.
Je nach Schwere der Erkrankung erfolgt die Behandlung auf unserer Intensivstation, auf der Monitorstation oder auf der Normalstation. Dabei stehen selbstverständlich alle üblichen Untersuchungsverfahren zur Verfügung.
Koronare Herzkrankheit
Diagnose und Behandlung von Verengungen der Herzkranzgefäße und der daraus resultierenden Folgen wie Angina pectoris oder Herzinfarkt
Herzinsuffizienz
Diagnose von Herzschwäche und Behandlung mit unterschiedlichen Therapieformen
Herzrhythmusstörungen
Behandlung von Herzrhythmusstörungen in allen Formen, wie beispielsweise Bradykardien (langsamer Herzschlag) oder Tachykardien (beschleunigter Herzschlag)
Herzschrittmacher
Implantation von Herzschrittmachern bei Patienten mit zu langsamem Herzschlag (Bradykardie)
Herzdefibrillatoren
Implantation von Herzdefibrillatoren (ICD´s), zum Beispiel bei Patienten mit hohem Risiko für Kammerflimmern
Herzklappenerkrankungen
Diagnostik und Behandlung von Herzklappenerkrankungen wie Klappenstenosen (Klappenverengungen) oder Klappeninsuffizienzen (Klappenschlussunfähigkeiten)
Entzündliche Herzerkrankungen
Diagnose und Therapie von entzündlichen Erkrankungen am Herzen, zum Beispiel Myokarditis (Herzmuskelentzündung), Endokarditis (Herzklappenentzündung) oder Perikarditis (Herzbeutelentzündungen)
Herzmuskelerkrankungen
Diagnose und Behandlung von sogenannten Kardiomyopathien, auch als Folge von anderen Krankheiten (sekundäre Kardiomyopathien)
Bluthochdruck
Diagnose und Therapie der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung) und der daraus entstehenden Folgeerkrankungen wie der hypertensiven Herzkrankheit (Bluthochdruckherz)
Synkopen
Diagnose und Behandlung von kurzzeitigen Bewusstseinsverlusten durch Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
In unserer Fachabteilung stehen moderne Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Eine besondere Spezialisierung existiert im Bereich der „kardiologischen Bildgebung“. Hier arbeiten wir mit „High End“-Geräten für Herzultraschall (Echokardiografie) und Gefäßultraschall und realisieren Kardio-MRT-Diagnostik (Magnetresonanztomographie/ Kernspinuntersuchung des Herzens) und Kardio-CT (Computertomografie des Herzens).
Nicht-invasive Kardiologie
Unser besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der nicht-invasiven Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen. Durch hochmoderne Verfahren ist es in vielen Fällen ist möglich, zuverlässige Diagnosen zu erstellen, ohne Herzkatheter- Untersuchungen durchführen zu müssen.
Dies gelingt uns beispielsweise durch spezielle bildgebende Untersuchungen des Herzens und der Blutgefäße mit hochsensiblen Ultraschallgeräten, durch kardiologische Computertomografie oder durch die Kardio-MRT-Diagnostik.
Die Kardio-MRT-Diagnostik gehört seit 2004 zu den besonderen Kompetenzen unserer Fachabteilung. Diese spezielle Form der Magnetresonanz- bzw. Kernspintomografie erlaubt eine „sanfte“ und dennoch hochsensitive Untersuchung und Diagnose ohne Verwendung von Röntgenstrahlen, bei der auch seltene Herzerkrankungen sicher erkannt werden.
CT-Untersuchungen des Herzens, insbesondere der Herzkranzgefäße (nicht-invasive Koronarangiographie), führen wir in Zusammenarbeit mit der Radiologischen Abteilung des St. Nikolaus-Stiftshospitals durch. Das moderne CT-Gerät ermöglicht Untersuchungen mit einer vergleichsweise geringen Strahlenbelastung.
Invasive Diagnostik und Therapie (Herzkatheterverfahren)
Je nach Befundsituation kann nach den nicht-invasiven Untersuchungen eine invasive Diagnostik oder Therapie durch ein Herzkatheterverfahren notwendig werden. Auch hier verfügt unsere Fachabteilung über langjährige Erfahrung und intensives Wissen. Für diese sogenannten Koronarangiographien, teilweise in Verbindung mit interventionellen Therapiemaßnahmen wie Ballondilatationen oder Stentimplantationen, besteht eine enge Kooperation mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, St. Elisabeth Mayen. Das dort eingerichtete Herzkatheter-Labor steht uns zur Verfügung. Darüber hinaus arbeiten wir auch mit anderen kardiologischen Kliniken in der Region zusammen. Dieses Netzwerk ermöglicht uns den wechselseitigen Zugriff auf die jeweiligen Spezialkompetenzen.
So garantieren wir auch bei der invasiven Diagnostik eine optimale und vor allem durchgängige Versorgung unserer Patienten.
Herzoperationen
Bei notwendigen Herz-Operationen bestehen enge Kooperationen zu großen Herzzentren wie beispielsweise der Universitätsklinik Bonn. In einem solchen Fall erfolgt die Operationsvorbereitung sowie die Nachsorge im St. Nikolaus-Stiftshospital, sodass nur ein kurzer Aufenthalt in einer entfernteren Klinik notwendig ist und die fachkardiologische Betreuung oft schon wenige Tage nach der Operation wieder in unserem Hause durchgeführt werden kann.
Implantation von Herzschrittmachern / Defibrillatoren
Die Implantation von Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (ICD) stellt einen weiteren Schwerpunkt unserer Fachabteilung dar. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Fachabteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie.
Wir kümmern uns auch um die Nachsorge und betreuen Menschen mit allen Arten von Herzschrittmachern und Defibrillatoren in unserer Herzschrittmacherambulanz, inklusive sogenannter biventrikulärer Systeme (CRT).
Disziplinübergreifende Fachkompetenz
Als Teil der Inneren Medizin des St. Nikolaus-Stiftshospitals arbeiten wir eng mit den übrigen Subdisziplinen der Inneren Medizin und weiteren Fachabteilungen unserer Klinik zusammen. Denn oftmals stehen Herzprobleme mit anderen Erkrankungen im Zusammenhang, beispielsweise mit Stoffwechsel-, Lungen- oder psychosomatischen Erkrankungen. Andererseits können Herzerkrankungen auch Erkrankungen anderer Organe zur Folge haben.
Vor allem mit den Bereichen Diabetologie, Pneumologie und Psychosomatik unseres Krankenhauses besteht ein enger Austausch. Durch die besonders breite fachliche Aufstellung der Inneren Medizin am St. Nikolaus-Stiftshospital bieten wir somit auch und gerade Patienten, die an einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen leiden, eine optimierte, ganzheitliche Betreuung und Behandlung an.
Neben der Zusammenarbeit mit unseren Kollegen im Haus tauschen wir uns regelmäßig auch mit anderen Fachkliniken und Forschungseinrichtungen aus. So sind und bleiben wir auch zukünftig auf dem aktuellen Stand der medizinischen Entwicklung – zum Wohle der uns anvertrauten Patienten.
Das Team der Kardiologie besteht aus erfahrenen Ärzten und Pflegefachkräften, die auf lange Erfahrung zurückgreifen und sich kontinuierlich weiterbilden, um Diagnostik und Behandlung nach neustem Stand der Wissenschaft zu bieten.
Dr. med. Heinrich Degen
Die Fachabteilung für Kardiologie untersteht unserem Chefarzt und Leitenden Arzt Kardiologie Dr. Heinrich Degen. Nach seiner Ausbildung zum Internisten erfolgte die Weiterbildung zum Kardiologen an der Universitätsklinik Bonn sowie Zusatzausbildungen an den Universitäten von Mainz und Marburg. Er erwarb zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen der Internistischen Intensivmedizin, der Notfallmedizin sowie der Rehabilitations- und Sportmedizin. Dr. Degen ist Bluthochdruckspezialist (Hypertensiologe DHL).
Seine Spezialisierung in der Kardio-MRT-Diagnostik erfolgte am Deutschen Herzzentrum Berlin und u.a. an der Berliner Charité. Dr. Degen hat die Zusatzqualifikation „Kardiale Magnetresonanztomographie“ sowohl der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als auch der internationalen Gesellschaft für Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (SCMR) erworben.
Er besitzt den Nachweis der Sachkunde für Implantierbare Kardioverter und Defibrillatoren (ICD) und für die Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) gemäß DGK.
Dr. Degen ist Ärztlicher Leiter der Herzsportgruppen in Andernach.
Er hat einen Lehrauftrag für Innere Medizin der Universität Bonn und die Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin.
Mitgliedschaften
Dr. med. Alexander Hoppe
Oberarzt Dr. Alexander Hoppe ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologe. Nach einer internistischen Ausbildung in unserem Hause bildete er sich am Klinikum Lippe-Detmold zum Kardiologen weiter. Nach weiteren Zwischenstationen kehrte Dr. Hoppe 2014 in unser Klinikum zurück und ist in der nicht-invasiven kardiologischen Diagnostik sowie im Herzkatheterlabor tätig. Im Rahmen von Rufbereitschaftsdiensten versorgt Dr. Hoppe auch außerhalb des Stiftshospitals Patienten mit akutem Myokardinfarkt im gesamten Kreis Mayen-Koblenz und im Infarktnetzwerk Eifel.
Dr. med. René Schröder
Dr. med. René Schröder ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Nach seiner Facharztausbildung arbeitete er zwei Jahre als Oberarzt im Dernbacher Krankenhaus mit dem Schwerpunkt Kardiologie und Intensivmedizin.
Seit 2018 ist Dr. Schröder Oberarzt der Fachabteilung Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, in unserem Haus. Derzeit befindet er sich in Weiterbildung zur Zusatzqualifikation „Kardiale Magnetresonanztomographie“.
Zusätzlich verfügt der Mediziner über den Nachweis der Sachkunde für Transthorakale Echokardiographie, Implantierbare Kardiovertreter / Defibrillatoren und Kardiale Resynchronisationstherapie sowie der Notfalldiagnostik / Interventionelle Radiologie nach Röntgenverordnung.
Dr. med. René Schröder ist ausgebildeter Notfallmediziner und arbeitet ehrenamtlich als Stadtarzt des Malteser Hilfsdienstes in Koblenz
Mitgliedschaften:
Das Team wird unter anderem verstärkt durch Fachärzte in Weiterbildung zum Kardiologen sowie Ärzte in Weiterbildung zum Internisten oder Allgemeinmediziner, zahlreiche Gesundheits- und Krankenpfleger und medizinische Fachangestellte sowie die Funktionsabteilung Kardiologie unter der Leitung von Dorothee Tunn.
Sind Sie auf der Suche nach einem ganz bestimmten Arzt? Die Liste der ärztlichen Mitarbeiter finden Sie hier.
Anmeldung Kardiologie
Für die Untersuchung und Behandlung von Notfällen sind wir uneingeschränkt rund um die Uhr für Sie da. Unsere Notfallpatienten behandeln wir wenn notwendig interdisziplinär und in enger Kooperation mit dem Fachbereich Anästhesie und Intensivmedizin.
Weiterführende Infos finden Sie hier: