A–A+
Notfall
„Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Deshalb gehen wir individuell auf Ihre Wünsche ein, nehmen uns Zeit und hören Ihnen zu.“
Chefarzt Ilhan Saka

Gynäkologie im St. Nikolaus-Stiftshospital

 

Die Fachabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe begleitet Frauen und werdende Mütter mit hoher fachlicher Kompetenz, jahrzehntelanger Expertise und großer Leidenschaft für den gewählten Beruf. Gerade in einer gynäkologischen Fachabteilung blicken viele Patientinnen mit Sorge auf bevorstehende Untersuchungen und Diagnosen. Wir möchten Ihnen diese Ängste und Sorgen nehmen und Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich gestalten. Deshalb stellen wir uns individuell auf unsere Patientinnen ein und helfen ihnen dabei, schnellstmöglich zu genesen. Der menschliche Aspekt ist uns dabei ebenso wichtig wie die fachlich-medizinische Seite.

 

Neben der Gynäkologie ist die Geburtshilfe die zweite Säule unserer Fachabteilung. Auch hier ist es uns ein großes Anliegen, Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge genau so zu gestalten, wie es sich unsere werdenden Mütter wünschen. Ausführliche Informationen zum Thema Geburtshilfe finden Sie in unserer Rubrik „Eltern & Baby“.

 

 

 

In guten Händen

Unsere Fachabteilung deckt den Bereich der Frauenheilkunde umfassend ab, sowohl diagnostisch als auch therapeutisch – einschließlich der Tumorchirurgie.

Viele Operationen und Eingriffe können übrigens ambulant durchgeführt werden. Nachdem Sie sich von der Operation ausreichend erholt haben, können Sie das Krankenhaus noch am gleichen Tag verlassen und sich in den eigenen vier Wänden auskurieren.

Behandlungsspektrum

Minimalinvasive Chirurgie

Laparoskopische Eingriffe („Schlüssellochchirurgie“) zur Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Eierstöcke, Eileiter und der Gebärmutter sowie zur Entfernung von Gebärmutter, Senkungsoperationen sowie onkologischer Operationen.

Hysteroskopie

Spiegelung der Gebärmutter.
Verödung der Gebärmutterschleimhaut, Polypentfernungen, Myomentfernungen.

Unterleibserkrankungen

Beratung, Diagnostik und Therapie von gutartigen und bösartigen Erkrankungen und Veränderungen von Schamlippen und Scheide (Vulva / Vagina), Gebärmutter und Gebärmutterhals (Uterus / Zervix) sowie der Eierstöcke und der Eileiter (Tuben / Ovarien).

Urogynäkologie/Inkontinenz

  • Urodynamik
  • Senkung und Inkontinenz
  • Beratung, Diagnostik und Behandlung bei der Senkung des Genitals (Descensus) und oft damit verbundener Harninkontinenz

Brusterkrankungen

  • Durchführung von Untersuchungen wie
         - Mammographie (Radiologie)
         - Sonographie
         - Stanzbiopsoe
  • Indikation und Durchführung stadiengerechter Operationen

Chemotherapien

Planung und Durchführung von Chemotherapien in Zusammenarbeit mit der internistisch-onkologischen Tagesklinik in unserem Haus. Vorstellung und Besprechung von Brustkrebserkrankungen im Tumorzentrum Mittelrhein.

Dysplasie

Kolposkopische Darstellung und Abklärung der Erkrankung von Gebärmuttermund mit entsprechender leitliniengerechter Behandlungsverfahren.

Frauenselbsthilfe

Antworten auf wichtige Fragen

Seit über 30 Jahren unterstützt die „Frauenselbsthilfe nach Krebs“ deutschlandweit und vermittelt den Kontakt zu einer der über 400 regionalen Selbsthilfegruppen. Es können mehrere allgemein verständliche Ratgeber bestellt oder heruntergeladen werden. Auf der Webseite finden Sie erste weiterführende Informationsmaterialien.

Veranstaltungen

Unsere Fachabteilung führt regelmäßig Medizinseminare für die interessierte Öffentlichkeit sowie weitere Fortbildungen für Ärzte durch: 

Kontakt

Claudia Köhn

Chefarztsekretärin Gynäkologie und Geburtshilfe

Notfallversorgung

Für die Untersuchung und Behandlung von Notfällen sind wir uneingeschränkt rund um die Uhr für Sie da. Unsere Notfallpatienten behandeln wir wenn notwendig interdisziplinär und in enger Kooperation mit dem Fachbereich Anästhesie und Intensivmedizin.

Sprechzeiten

Termine nach Vereinbarung. Bitte halten Sie die Überweisung und die Krankenkassenkarte bereit. 

Für Ärzte, Bewerber und Studenten

Weiterführende Infos finden Sie hier: