A–A+
Notfall

Vita und Publikationen

Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Bähner

Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin

  • Lebenslauf

    Ausbildung

    • Freiherr vom Stein Gymnasium Betzdorf
    • Gymnasium auf der Morgenröthe Siegen
    • Einstellung als Sanitätsoffizieranwärter der Bundeswehr
    • Studium an der Justus Liebig Universität Gießen und Marburg
    • Justus Liebig Universität Gießen und Marburg Ärztliche Prüfung (Note sehr gut)
    • Approbation durch das Hessische Landesprüfungsamt
    • Experimentelle Promotionsarbeit am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des
    • Universitätsklinikums Gießen und Marburg (Note sehr gut)

    Berufserfahrung

    • Assistenzarzt in der Abteilung Unfallchirurgie und Verbrennungsmedizin am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Leiter OTA PD Dr. Kollig
    • Assistenzarzt in der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, Leiter OTA Dr. A. Thomas
    • Ernennung zum Akademischen Rat der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Fachkundenachweis Rettungsdienst
    • Assistenzarzt Uniklinik Bonn, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Direktor der Klinik Prof. Dr. med. A. Hoeft
    • Notarzt der Berufsfeuerwehr Bonn
    • Facharzt für Anästhesiologie
    • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
    • DGAI Zertifikat transösophageale Echokardiographie in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • Prüfarzt nach Arzneimittelgesetz
    • Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
    • Prüfarzt nach Medizinproduktegesetz
    • DIVI Zertifikat Intensivtransport
    • Qualifikation DGAI Sektionsleiter Kardioanästhesie
    • Qualifikation DGAI Sektionsleiter Kinderkardioanästhesie
    • Ernennung zum Oberarzt im Bereich Kardiologie/Hybrid OP der Uniklinik Bonn, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin,  Direktor der Klinik Prof. Dr. med. A. Hoeft
    • seit 2017: Chefarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin, St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach
    • 2018: Qualifikation Leitender Notarzt RLP
    • ATLS Provider
    • Hygienebeauftragter Arzt
    • Fachkunde Strahlenschutz
    • Leitenden Notarzt des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz
    • Habilitation im Fachbereich Anästhesiologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Besondere Fertigkeiten

    • Besondere intensivmedizinische Techniken

      - Behandlung von komplex erkranken Früh- und Neugeborenen
      - Bronchoskopie bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen (intensivmedizinische Diagnostik und  Therapie)
      - Management aller gängigen intensivmedizinischen
      - Nierenersatzverfahren (CiCa-CVVHD, CVVHDF, CVVHD)
      - Anlage und der Betrieb einer intraaortale Ballongegenpulsation IAPB
      - Transösophageale Echokardiographie (DGAI Zertifikat, DGAI Prüfer)
      - Transthorakale Echokardiographie (DGAI Ausbilder Anästhesie fokussierte Sonographie)
      - AFS Notfallsonographie (AFS 1-5)
      - Punktionstracheotomien
      - Spezialbeatmungsverfahren (Jet-Ventilation, iNO)
      - Management von extrakorporalen Lungenersatzverfahren (ILA, ECMO)
      - Management von extrakorporalen Kreislaufunterstützungs-systemen (ELCS, diverse Rechts- und  Linksherz-Assist Devices) bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen
       
    • Besondere anästhesiologische Techniken

      - Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
      - Ultraschallgestützte Gefäßzugänge
      - Intraoperative Ableitung von somatosensibel evozierte Potentiale (SEP oder SSEP)
      - Spezielle Anästhesie bei Neu- und Frühgeborenen
      - Anästhesie in der Organtransplantationschirurgie
      - Kardioanästhesie (Qualifikation Bereichsleitung Kardioanästhesie)
      - Qualifikation Bereichsleitung Kinderkardioanästhesie
      - Intraoperative Echokardiographie (3D/4D-, Doppler-, und Duplex Echokardiographie) bei  Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen
      - Intraoperative Bronchoskopie bei Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen
  • Mitgliedschaften

    • Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin
    • European Society of Anaesthesiology
    • Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreis Kardioanästhesie
    • Mitglied des wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderkardioanästhesie
  • Wissenschaftliche Schwerpunkte

    • Anästhesiologisches Management in der Kinder- und Erwachsenenherzchirurgie
    • Entwicklung neuer Methoden zum nichtinvasivem erweiterten hämodynamischen Monitoring
    • Nahinfrarot-Spektroskopie in der perioperativen Anwendung
  • Lehrtätigkeit

    • 2014-2019  Bonner Kurs AINS-Sonografie – Anästhesie Fokussierte Sonographie
    • Seit 2017 wöchentliches Anästhesieseminar für Studierende im praktischen Jahr und Famulanten am St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach
    • Seit 2019: Perioperativ Fokussierte Echokardiographie (PFE) Kurse der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin im Auftrag und für die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Uniklinikum Bonn
    • Seit WiSe 2019/20 Vorlesung (Veranstaltung Vst.-Nr. 401002103)
      • Akute Notfälle und erste ärztliche Hilfe
        • Thema: Basismaßnahmen der CPR & Atemwegssicherung
        • Gefäßzugänge – Wann? Wo? Wie? Warum?
    • Seit WiSe 2022/23 Vorlesung (Veranstaltung Vst.-Nr.: 401002101)
      • Vorlesungsreihe Grundzüge der Anästhesiologie –
        • Thema: Hämodynamisches Monitoring in der Anästhesie
  • Publikationen

    Baehner, T., Breuer, J., Heinze, I., Duerr, G.D., Dewald, O., and Velten, M. (2021). Low-body-perfusion via an arterial sheath reduces inflammation after aortic arch reconstruction surgery. Eur J Inflamm 19, 205873922110005. https://doi.org/10.1177/20587392211000574.

    Baehner, T., Dewald, O., Heinze, I., Mueller, M., Schindler, E., Schirmer, U., Baumgarten, G., Hoeft, A., and Ellerkmann, R.K. (2017). The provision of pediatric cardiac anesthesia services in Germany: current status of structural and personnel organization. Paediatric anaesthesia 27, 801-809. https://doi.org/10.1111/pan.13153.

    Baehner, T., Heinze, I., Dewald, O., Mueller, M., Schindler, E., Schirmer, U., Hoeft, A., Baumgarten, G., and Ellerkmann, R.K. (2016). Anaesthesiological managemnet at paediatric cardiac surgical centres in Germany: current status of personnel and structural organisation. Anästh Intensivmed, 716-728.

    Baehner, T., Kiefer, N., Ghamari, S., Graeff, I., Huett, C., Pflugradt, S., Sendzik, B., Heinze, I., Mueller, M., and Schindler, E., et al. (2020). A National Survey: Current Clinical Practice in Pediatric Anesthesia for Congenital Heart Surgery. World journal for pediatric & congenital heart surgery 11, 257-264. https://doi.org/10.1177/2150135120902122. (IF 0,230 )

    Baehner, T., Perlewitz, O., Ellerkmann, R.K., Menzenbach, J., Brand, G., Thudium, M., and Velten, M. (2023). Preoperative cerebral oxygenation in high-risk noncardiac surgical patients: an observational study on postoperative mortality and complications. Journal of clinical monitoring and computing. https://doi.org/10.1007/s10877-022-00964-5.

    Baehner, T., Rohner, M., Heinze, I., Schindler, E., Wittmann, M., Strassberger-Nerschbach, N., Kim, S.-C., and Velten, M. (2021). Point-of-Care Ultrasound-Guided Protocol to Confirm Central Venous Catheter Placement in Pediatric Patients Undergoing Cardiothoracic Surgery: A Prospective Feasibility Study. Journal of clinical medicine 10. https://doi.org/10.3390/jcm10245971.

    Baehner, T.*, Pruemm, P*., Vergnat, M., Asfour, B., Straßberger-Nerschbach, N., Kirfel, A., Hamann, M., Mayr, A., Schindler, E., and Velten, M., et al. (2022). Effects of on-Table Extubation after Pediatric Cardiac Surgery. Journal of clinical medicine 11. https://doi.org/10.3390/jcm11175186.

    Falay, D., Schindler, E., Mikus, M., Asfour, B., Schroth, S., Schenk, A., and Baehner, T. (2022). Ultrasound-guided supraclavicular cannulation of left brachiocephalic versus right internal jugular vein: Comparative analysis of central venous catheter-associated complications. Paediatric anaesthesia. https://doi.org/10.1111/pan.14600.

    Passon, S.G., Schmidt, A.R., Wittmann, M., Velten, M., and Baehner, T. (2023). Evaluation of continuous ampicillin/sulbactam infusion in critically ill patients. Life sciences 320, 121567. https://doi.org/10.1016/j.lfs.2023.121567.

    Briegel, J., Bähner, T., Kreitmeier, A., Conter, P., Fraccaroli, L., Meidert, A.S., Tholl, M., Papadakis, G., Deunert, A., and Bauer, A., et al. (2020). Clinical Evaluation of a High-fidelity Upper Arm Cuff to Measure Arterial Blood Pressure during Noncardiac Surgery. Anesthesiology 133, 997-1006. https://doi.org/10.1097/ALN.0000000000003472.

    Conter, P., Briegel, J., Baehner, T., Kreitmeier, A., Meidert, A.S., Tholl, M., Schwimmbeck, F., Bauer, A., and Pfeiffer, U.J. (2023). Noninvasive assessment of arterial pulse pressure variation during general anesthesia: clinical evaluation of a new high-fidelity upper arm cuff. Journal of cardiothoracic and vascular anesthesia. https://doi.org/10.1053/j.jvca.2023.03.040.

    12. Gortner, L., Hilgendorff, A., Bähner, T., Ebsen, M., Reiss, I., and Rudloff, S. (2005). Hypoxia-induced intrauterine growth retardation: effects on pulmonary development and surfactant protein transcription. Biology of the neonate 88, 129-135. https://doi.org/10.1159/000085895.

    Gräff, I., Dolscheid-Pommerich, R.C., Ghamari, S., Baehner, T., and Goost, H. (2018). Verwahrlost, einsam und krank – der soziale Breakdown : Eine spezielle Patientengruppe in der zentralen Notaufnahme. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin 113, 418-425. https://doi.org/10.1007/s00063-017-0311-z.

    Gräff, I., Ghamari, S., Schacher, S., Glien, P., Fimmers, R., Baehner, T., and Kim, S.-C. (2017). Improvement of polytrauma management-quality inspection of a newly introduced course concept. Journal of evaluation in clinical practice 23, 1381-1386. https://doi.org/10.1111/jep.12802.

    Hilgendorff, A., Aslan, E., Schaible, T., Gortner, L., Baehner, T., Ebsen, M., Kreuder, J., Ruppert, C., Guenther, A., and Reiss, I. (2008). Surfactant replacement and open lung concept--comparison of two treatment strategies in an experimental model of neonatal ARDS. BMC pulmonary medicine 8, 10. https://doi.org/10.1186/1471-2466-8-10.

    Houben, A., Ghamari, S., Fischer, A., Neumann, C., Baehner, T., and Ellerkmann, R.K. (2021). Pediatric emergence delirium is linked to increased early postoperative negative behavior within two weeks after adenoidectomy: an observational study. Brazilian journal of anesthesiology (Elsevier). https://doi.org/10.1016/j.bjane.2021.03.008.

    Huett, C., Baehner, T., Erdfelder, F., Hoehne, C., Bode, C., Hoeft, A., and Ellerkmann, R.K. (2017). Prevention and Therapy of Pediatric Emergence Delirium: A National Survey. Paediatric drugs 19, 147-153. https://doi.org/10.1007/s40272-017-0212-x.

    Kiefer, N., Rode, C., Baehner, T., Zenker, S., and Hoeft, A. (2018). Fasting before elective surgery does not result in hypovolaemia: A prospective, observational study. European journal of anaesthesiology 35, 539-540. https://doi.org/10.1097/EJA.0000000000000811.

    Baehner, T., Heister, U., Boehm, O., Hoeft, A., and Knuefermann, P. (2012). Fixierungsfehler in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 15, 606-611. https://doi.org/10.1007/s10049-012-1600-y.

    Baehner, T., Guetgemann, I., Heinze, I., Hoeft, A., Knuefermann, P., Probst, C., and Baumgarten, G. (2013). A rare case of direct tumor extension to the right ventricle. The Annals of thoracic surgery 95, 706-707. https://doi.org/10.1016/j.athoracsur.2012.06.054.

    Baehner, T., Boehm, O., Kliemann, M., Heinze, I., Breuer, J., Hoeft, A., Baumgarten, G., and Knuefermann, P. (2015). Anästhesie bei Kindern und Jugendlichen nach angeborenen Herzfehlern. Der Anaesthesist 64, 424-437. https://doi.org/10.1007/s00101-015-0028-4. (IF 0,964)

    Baehner, T., Boehm, O., Probst, C., Poetzsch, B., Hoeft, A., Baumgarten, G., and Knuefermann, P. (2012). Kardiopulmonaler bypass in der herzchirurgie. Der Anaesthesist 61, 846-856. https://doi.org/10.1007/s00101-012-2050-0.

    Baehner, T., and Ellerkmann, R.K. (2017). Anesthesia in adults with congenital heart disease. Current opinion in anaesthesiology 30, 418-425. https://doi.org/10.1097/ACO.0000000000000468.

    Fachgesellschaftsempfehlung: Arbeitsgruppe Kinderherzanästhesie des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kardioanästhesie (2017). Personelle, räumliche, apparative und organisatorische Voraussetzungen sowie Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen für herzchirurgische und kardiologische Eingriffe bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Herzfehlern. Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed, 518-524.

    Hoeft, A., Boehm, O., and Baehner, T. (2017). Optimizing patients undergoing surgery (OPUS): Part II - still a matter of 'eminence-based medicine'? Current opinion in anaesthesiology 30, 390-391. https://doi.org/10.1097/ACO.0000000000000474.

    Bähner, T., Hilgendorff, A., Rudloff, S., Rawer, D., and Gortner, L. (2004). 46 Influence of Intrauterine Growth Restriction on Gene Expression of Surfactant Associated Proteins in Preterm Mice. Pediatr Res 56, 472. https://doi.org/10.1203/00006450-200409000-00069.

    Bähner, T.M., Rudloff, S., Hilgendorff, A., Seliger, A.S., Reiss, I., and Gortner, L. (2004). Maternale Hypoxie induziert Intrauterine Growth Retardation (IUGR): Konzeption eines Maus – Modells. Z Geburtshilfe Neonatol 208. https://doi.org/10.1055/s-2004-829346.

  • Eingeladene Vorträge

    Auswahl

    • Nahinfrarotspektroskopie in der Kinderkardioanästhesie: Kinderherzsymposium Bonn, Bonn 2014
    • Anästhesiologisches Management in der Aortenbogenchirurgie. Master Class Symposium, Bonn 2014
    • Nahinfrarotspektroskopie in der Erwachsenen- und Kinderherzchirurgie: 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Freiburg,  Februar 2015
    • Anästhesie in der Kinderherzchirurgie: Vortrag an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Bonn 2015
    • Aktueller Stand der Kinderkardioanästhesie an den deutschen Zentren für Kinderherzchirurgie: Eine nationale Umfrage: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Herbsttreffen des wissenschaftlichen Arbeitskreis Kardioanästhesie, November 2015 Fulda
    • Herzunterstützungssysteme und Kunstherzen. Management für im Rettungsdienst: Symposium Interdisziplinäre Notfallmedizin Bonn 2015
    • Anästhesiologisches Management bei LVAD Systemen - Hämodynamik 2.0: Vortrag an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Bonn 2016
    • Fast Track in der Kinderkardioanästhesie: 10. Arbeitstreffen der Kinderkardiologische Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie, Bonn Oktober 2016
    • Schwangerschaft mit vorbestehenden Herzfehlern: Implikationen für die geburtshilflichen Anästhesie: Hauptstadtkongress der Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berlin September 2016
    • Was muss der Rettungsdienst über angeborene Herzfehler wissen? Symposium Interdisziplinäre Notfallmedizin, Bonn November 2016